TEAM_Shkodra

Falminderit, Shkodër! Danke, Shkodra! – YSA: Einmal Silber, viermal Bronze für Oltner und Solothurner Lernende

Ein Dreivierteljahr nach dem YSA CH kämpften 14 Schweizer Lernende vom 25. bis 27.10.2025 in Albanien mit 5 Teams aus 15 europäischen Staaten um den renommierten YSA Europe.

Mit dabei: Lea Debrunner, Selina Sieber (beide BBZSOGR Solothurn) und Alejandro Heuberger (KS Im Brühl, St. Gallen) mit ihrem Unternehmen ReBag in der Kategorie Real Markets, Leonardo Soares Sousa und Marlon Mathieu (KV Luzern) mit PerFacto, einer digitalen Lösung zur objektiven Prüfung des Wahrheitsgehalts von Nachrichten in der Kategorie We Grow Together, Leo von Niederhäusern, Colin Jäger, Evan Schneider ( alle BBZ Olten) mit ihrer WanderApp ShareHike in der Kategorie Social Business Idea. In der Kategorie Idea Challenge nahmen zwei Automobilmechaniker-Teams (BBZ Olten) teil: Ocean Baumann, Julian Schwab und Leon Meyer mit AlpiVOlt, einer Steckleiste zum intelligenten Stromsparen, sowie Nicolas Balet, Kilian Ketelsen und Dion Ramadani mit NeuroMind, einem Armband, das als Gedächtnisstütze fungiert.

Der 2025 von YEA! Young Entrepreneurs Albania ausgerichtete Wettbewerb bringt jedes Jahr Jugendliche aus der ganzen Welt zusammen. In drei Kategorien stellen sie ihre Ideen für eine bessere Zukunft vor und hoffen auf den Titel als Europameisterinnen. YouthStart ist ein Netzwerk von europäischen Partnerinnen, die junge Menschen für Entrepreneurship begeistern. Ziel ist, ein Netzwerk zu stärken, eine gemeinsame Vision zu verfolgen und das Wachstum innerhalb Europas, aber auch auf globaler Ebene zu fördern.

Die Schweiz war mit spannenden Projekten vertreten: PerFacto trägt zur Entlarvung der immer mächtigeren Fake News bei, ReBag nutzt ansonsten im Abfall landende Stoffe für modische Accessoires nach Mass, und ShareHike sorgt dafür, dass niemand einsam oder in unkongenialer Gesellschaft wandern muss. AlpiVOlt wirkt der Energieknappheit entgegen und NeuroMind trägt der Bevölkerungsalterung mit einer intelligenten Lösung Rechnung.

Jedes Team pitchte seine Idee vor einer Fachjury und stellte sich anschliessend den Fragen der Juror*innen. Neben der Präsentation versuchten die Jugendlichen auf ihrem Marktstand das Publikum von sich zu begeistern. Mit Erfolg: Einige konnten bereits Bestellungen verzeichnen.

Silber für PerFacto, Bronze für Rebag, AlpiVolt, NeuroMindsowie ShareHike waren der verdiente Lohn für den grossen Einsatz. Der Leiter der Schweizer Delegation, Georg Berger, Präsident des Schweizerischen Zentrums für Unternehmerisches Denken und Handeln, hofft, dass auch weitere Berufsschulen das den Siegen zugrunde liegende Entrepreneurship Education Programm «myidea» aufgreifen und auch in Zukunft Lernende «unser Land in grossartiger Weise vertreten».

Bernhard Beutler, Direktor des Berufs- und Bildungszentrums BBZ Solothurn-Grenchen, schliesst sich an: «Die jungen Menschen haben bewiesen, dass unternehmerisches Denken und Handeln nicht nur eine Fähigkeit, sondern eine Haltung ist, geprägt von Mut, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein.»
Und die Jugendlichen selbst? «’S isch mega gsii, merci Shkodër!”

Hintergrundinformationen:
Idea Challenge – umfasst Ideen, die sich am Beginn der Umsetzung befinden und sich vor allem auf die innovative Lösung eines (gesellschaftlichen) Problems konzentrieren.
Real Market Challenge – umfasst ausgereifte Ideen, die bereits erste Schritte in der Umsetzung gemacht haben und sich dadurch in einem höheren Entwicklungsstadium befinden.
We Grow Together Challenge – umfasst Ideen, die einen positiven Wandel bewirken und auf verschiedene Weise zu einem (oder mehreren) SDGs beitragen. In dieser Kategorie wird ein Schwerpunkt auf kooperative Umsetzungen der Ideen gelegt.

Weitere Auskünfte:
Georg Berger, Präsident des Schweizerischen Zentrums für Unternehmerisches Denken und Handeln
https://szudh.ch
wirtschaftsfoerderung@regionolten.ch
georg.berger@dbk.so.ch
079 655 06 79

TEAM_Shkodra